Quantcast
Channel: STELA Laxhuber drying technology News
Viewing all 138 articles
Browse latest View live

Berufsinformationstag bei STELA Laxhuber 28. Oktober 2014

$
0
0
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,


gerne möchten wir Sie am 28. Oktober 2014 zum BERUFSINFORMATIONSTAG bei STELA Laxhuber GmbH einladen.
Beginn: 9:00 Uhr - Ende 11:00 Uhr.
STELA bietet Ihnen eine große Vielfalt an produktionstechnischen und kaufmännischen Ausbildungsplätzen.

Auf Sie wartet ein reichhaltiges Informationsprogramm von einem Unternehmen das im Bereich der Trocknungstechnik international tätig ist. Sie bekommen einen Einblick in unsere Produktionsabläufe und Unternehmensphilosophie.

Ausbildungsberufe m/w
• Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik
• Fachkraft für Lagerlogistik, Fachrichtung Maschinenbau
• Technischer Produktdesigner, Fachrichtung Maschinenbau
• Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration
• Elektroniker für Automatisierungstechnik
• Kauffrau/mann für Büromanagement

Datum: Dienstag, 28. Oktober 2014
Uhrzeit: Beginn 09.00 – Ende 11.00 Uhr
Adresse: STELA Laxhuber GmbH, Öttingerstr. 2, 84323 Massing (Firmengelände)

Anmeldung erwünscht unter julia.muehlbauer@stela.de oder unter 08724/899-36!



STELA erfolgreich bei der Pressemeile 2014

$
0
0
Die Pressemeile am 28.06.2014 in Alötting war für STELA ein voller Erfolg. 22 Läufer und 11 Walker nahmen sich der 6,5 km langen Strecke an, darunter 6 Azubis.

Der Azubi Matthias Hehensteiger konnte dabei mit einer Zeit von 0:27:36,4 Minuten einen sehr guten 2. Platz erzielen und erhielt dafür einen Pokal.

Schnellster Läufer war Florian Bauer mit einer Zeit von 0:27:15,4 Minuten.
Schnellster Walker war Peter Piller mit einer Zeit von 0:56:04,5 Minuten.

Bei der Gesamtwertung der Teams belegte STELA den 25. Platz von insgesamt 128 Mannschaften.

Es waren sich alle einig, dass es ein schöner Nachmittag war und bei der nächsten Pressemeile wieder teilgenommen wird.


Azubi Matthias Hehensteiger mit dem Pokal.



Die Läufer beim Start.

Azubi mit Auszeichnung

$
0
0
Bei der Firma Stela in Massing hat Hr. Jakob Einwang nach 3-jähriger Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik die Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,5 erfolgreich abgeschlossen.

Die Geschäftsführer der Stela Laxhuber GmbH, Hr. Laxhuber jun. (rechts) und der Stela Elektrotechnik GmbH, Hr. Latein (links), gratulieren Hr. Einwang zum sehr guten Abschluss seiner Ausbildung und heißen Ihn herzlich Willkommen im Stela Team.
Seine neuen Aufgaben als Geselle umfassen nun den Service und die Inbetriebnahme von Stela-Trocknungsanlagen.

Praktikanten / Bacheloranten / Master of Engineering

$
0
0


Praktikant / Bachelor m/w
für den Fachbereich Maschinenbau / Produktionstechnik


Ihr Spielraum:
  • Einarbeitung in die technischen Projektabläufe
  • Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Tagesgeschäft und bei aktuellen Projekten
  • Kennenlernen der Funktionsweise von industriellen Trocknungsanlagen und deren Komponenten
  • Eigenständige Erstellung der technischen Dokumentation für diverse Projekte, vor allem im Bereich der Biomassetrocknung

Ihre Know-How:
  • Sie studieren im Bereich der Ingenieurwissenschaften
  • Persönlich überzeugen Sie durch hohes Engagement sowie Teamfähigkeit
  • Sie haben Erfahrung bei der Erstellung technischer Texte
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse udn arbeiten sicher mit grundlegender Datensoftware (MS-Office)


Praktikant / Bachelor m/w
für den Fachbereich Elektrotechnik / Energie- und
Automatisierungstechnik


Ihr Spielraum:
  • Anspruchsvolle und innovative Aufgaben in einem internationalen Arbeitsumfeld
  • Einbindung in ein leistungsstarkes Team von jungen udn erfahrenen Mitarbeitern
  • Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Tagesgeschäft und bei aktuellen Projekten
  • Eigenständige Bearbeitung von bereichsspezifischen Teilprojekten

Ihre Know-How:
  • Sie studieren Elektrotechnik (Prozesstechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik)
  • Persönlich überzeugen Sie durch hohes Engagement sowie Teamfähigkeit
  • Sie zeigen Eigeninitiative und verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse udn arbeiten sicher mit grundlegender Datensoftware (MS-Office)



Hier gleich online bewerben>>



Rainer Hettwer

Kaufmännische Leitung und Personal
T +49(0)8724/899-31
E-Mail: personal@stela.de










Für Pellets auf der Überholspur

$
0
0
Zwei Trockner für größten baltischen Produzenten

Mit Trocknungsanlagen für die Biomassebranche hat sich Stela Laxhuber, Massing/ DE, einen Namen gemacht. Seit der Errichtung der ersten Spänetrocknung 2002 wurden weltweit über 150 Anlagen in Betrieb genommen. Besonders stolz ist Geschäftsführer Thomas Laxhuber auf die jüngsten Projekte, welche sein Unternehmen abwickeln konnte.


In Lettland werden die Späne mit dem Niedertemperatur-
Bandtrockner von 50 % auf etwa 10 % Restfeuchte getrocknet

Auf dem Weg zu den ganz Großen

Vor gerade einmal zehn Jahren begann SIA Graanul Pellets, Tallinn/EE, mit der Pelletserzeugung. Zum Start 2005 wurden zwei Produktionen in Imavere/EE und Alytus/LT in Betrieb genommen. Mittlerweile verfügt SIA Graanul Pellets über sechs Werke. Mit dem jüngsten wurde 2012 in Incukalns/LV begonnen. Die Produktionskapazität gibt das Unternehmen mit 180.000 t/J an. Stela Laxhuber lieferte für das Projekt zwei Bandtrockner, Typ BT 1/6200-49,5, welche parallel installiert wurden. Getrocknet werden Späne mit einer Eingangsfeuchte von 50 % auf einen Restgehalt von etwa 10 %. Im Anschluss werden die Späne zu Pellets verarbeitet.
Für die Trocknung steht die Wärme aus dem Blockheizkraftwerk zur Verfügung, wobei die Warmluft über Warmwassertauscher erzeugt wird (s. Holzkurier Heft 32/13, S. 24–25). Die Ausgangsleistung gibt Laxhuber mit 14,1 t/h an. Die Anlage geht im Sommer in Betrieb.
Die Produktionskapazität von SIA Graanul Pellets beträgt über 820.000 t/J. Laut eigenen Angaben will man diese um 25 % steigern, um größter europäischer Pelletshersteller zu werden. „SIA Graanul Pellets ist auf dem besten Weg, einer der weltweit größten Pelletshersteller zu werden“, ist Laxhuber überzeugt und stolz, diesen Weg begleiten zu dürfen.


Aus solchen Spänebergen werden einmal Pellets –
unter anderem mithilfe der Stela-Bandtrockner

Auf nach Kanada

Im Herbst startet eine Stela Laxhuber-Anlage in Merritt/CA. Der Niedertemperatur-Bandtrockner BT 1/6200-19,5 ist für Diacarbon Energy, Vancouver, bestimmt. Der Trockner bringt die Mischung aus Sägespänen und Hackschnitzeln von 50 % auf etwa 10 % Restfeuchte. Die Trocknerausgangsleistung liegt bei 5,5 t/h.
„Diese Anlage verwendet direkt Rauchgase als Trocknungsmedium. Dazu haben wir ein neues Konzept entwickelt“, erklärt Laxhuber die Besonderheit dieses Projektes. Die bei der Torrefizierung entstehenden Rauchgase nutzt Stela Laxhuber als Abwärme für die Trocknung der Sägespäne und Hackschnitzel. Die heißen Rauchgase mit 280° C vermischen sich mit Frischluft, sodass schließlich eine Trocknungstemperatur von 120° C erreicht wird. Das zu trocknende Produkt gelangt über eine Standard-Doppelverteilschnecke auf das Trocknungsband und verlässt diese am andere Ende des Bandtrockners über eine Abgabeschnecke.
Da dieses Rauchgas einen geringen Schwefelanteil hat, ist der Bandtrockner zur Gänze in Edelstahl gebaut, um Korrosion vorzubeugen. Wie alle anderen Standardanlagen von Stela Laxhuber, ist diese ebenso auf jährlich 8000 Betriebsstunden ausgelegt. „Eine baugleiche Stela-Anlage hat auch Lafarge Cement in Polen seit Sommer in Betrieb“, informiert Laxhuber abschließend.


Der Niedertemperatur-Bandtrockner von Stela Laxhuber
bei Diacarbon Energy in Kanada

Ausgabe: Holzkurier 35/2014
http://www.timber-online.net/

Brennstoff Vortrocknung mit einem STELA Niedertemperatur-Bandtrockner in der Zementindustrie

$
0
0
Um den Einsatz von primären Brennstoffen wie Öl oder Gas zu mindern und so den CO2 Ausstoß zu reduzieren, nimmt gerade in der Zementindustrie der Sekundärbrennstoff solid shredded waste (SSW / MSW / RDF) einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Die unterschiedlichen Qualitäten von SSW (MSW, RDF) variieren stark mit zunehmender Nachfrage, so dass auch vermehrt feuchtes Eingangsmaterial zu Verwendung kommt. Meist muss der Brennstoff vorgetrocknet werden, um einen optimalen Verbrennungsprozess im Drehrohrofen zu gewährleisten.

Die Stela Laxhuber GmbH hat dafür ein hocheffizientes und individuell anpassungsfähiges Anlagensystem zur Trocknung von SSW (MSW, RDF) unter Nutzung vorhandener Prozessabwärme entwickelt.
Das Ziel ist die Steigerung des Heizwerts des Brennstoffs SSW (MSW, RDF)und damit die Einsparung von CO2 primärer Brennstoffe, wie Gas oder Öl. Das Eingangsmaterial mit einer Feuchte von ca. 35 % und mehr wird über Fördersysteme direkt dem Trockner zugeführt. Über eine Verteileinrichtung wird das Trockengut auf dem Trocknungsband aufgelegt und gleichmäßig verteilt. Ein Warmluftstrom durchlüftet den Produktteppich und trocknet somit das Nassgut kontinuierlich auf eine Restfeuchte von ca. 10% ab. Nach dem Trocknen wird das Produkt mit Fördersystemen dem Drehrohrofen zugeführt und verbrannt.



Als Heizmedium kann z.B. aufgeheizte Luft aus dem Klinkerkühler verwendet werden.
Innerhalb der Trocknungsanlage wird diese zugeführte Prozessluft von ca. 250°C mit Frischluft auf ca. 100°C Trocknungstemperatur rückgemischt. Somit kann das Produkt prozesssicher und effizient abgetrocknet werden. Während des Trocknungsprozesses dient die Produktschüttung und ein spezielles Gewebeband im Trockner als Filter, was einen weiteren positiven Effekt auf das Emissionverhalten des STELA Niedertemperatur Bandtrockners darstellt.

Die ersten Projekte realisiert STELA mit seinem Partner Lafarge Cement in Polen und Tschechien.

In Tschechien wurde im Frühjahr 2014 ein Niedertemperatur-Bandtrockner BTL 1/3000-8 installiert.
Die Abluft des Klinkerkühlers wird dort nach der Filteranlage mit einer Temperatur von ca. 100 °C direkt dem Bandtrockner zugeführt. Das Material wird mittels einer Doppelverteilerschnecke gleichmäßig auf das Gewebeband verteilt und kontinuierlich durch den Trocknertunnel transportiert. Die Wasserverdampfungsleistung des Trockners beträgt 1,2 t/h H2O, was einer Ausgangsleistung von 5,7 Tonnen Ersatzbrennstoff entspricht.
In Polen wird seit Mai 2014 ein Niedertemperatur-Bandtrockner BT 1/6200-12 mit einer Trocknungsfläche von 74m² eingesetzt. Hier wird die Klinkerabluft direkt vor der Filteranlage mit ca. 250°C verwendet. Innerhalb des Trockners wird die Prozessluft in einer Mischkammer mit Frischluft auf ca. 100°C rückgemischt und dann im Bandtrockner verteilt. Diese Anlage arbeitet mit einer Leistung von 3,8 t/h Wasserverdampfung, was einer Ausgangsleistung von 10,0 Tonnen Ersatzbrennstoff entspricht.

Die Bandtrockner der Firma STELA sind in die bestehende Prozesskette einfach zu integrieren und zeichnen sich vor allem aus durch:
- einfache Installation durch modulen Aufbau
- geringer Wartungsaufwand durch Einsatz von langlebigen Komponenten
- geringer Bedienungsaufwand durch vollautomatisierte Prozessteuerung
- geringe Emissionen durch Multivent-System



Energieeffiziente Wärmerückgewinnung durch Umluftführung

$
0
0
Für die Spänetrocknung in der Spanplattenindustrie oder bei Pelletproduktionen werden vermehrt Bandtrockner eingesetzt.
Dabei wird in den meisten Fällen Abwärme aus KWK-Prozessen dazu verwendet, Frischluft auf die gewünschte Prozesstemperatur aufzuheizen.
Die Trocknungsluft wird durch die Produktschüttung geführt, sättigt sich auf und kühlt dabei ab. Der Grad der Aufsättigung hängt sehr stark von der jeweiligen Produktfeuchte ab, d. h. dass vor allem im hinteren Bereich der Trocknung die Luft nicht voll aufgesättigt werden kann. Dieser Effekt ist umso größer je kleiner die Endfeuchte des zu trocknenden Produktes ist.

Da das Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung in den modernen Spanplattenwerken, Pelletproduktionen, sowie bei Biomassetrocknungen im Allgemeinen einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, greift die Firma STELA Laxhuber GmbH auf das innovative Prinzip der Umlufttrocknung zurück.
Dabei werden vor allem die Abluftströme der hinteren Trocknungsbereiche in vordere Zonen zurückgeführt und wieder erneut aufgeheizt. Es kann eine deutliche Energieeinsparung bis zu 30 % erzielt werden. Ebenfalls werden Abluftmengen minimiert, was bei weiteren Emissionsbetrachtungen von Vorteil ist.
Hervorzuheben ist zugleich der Effekt der weitergehenden Staubminimierung. Der mit der Umluft belüftete feuchte Produktteppich wirkt als zusätzlicher Filter. Dadurch können Staubwerte deutlich unter 10 mg/m³ erreicht werden. Das bewährte Stela Multi-Vent Systemt optimiert zusätzlich den elektrischen Verbrauch des Umluftsystems.


Ein erstes Projekt
in Norditalien bestätigt die herausragenden Vorteile des Stela Umluftsystems.
Weitere Projekte in Übersee und Europa werden derzeit, auch mit alternativen Wärmequellen (z. B. Thermoöl, Erdgas) realisiert.



1 Materialzuführung10 Abförderschnecke
2 Verteilschnecke11 Materialabförderung
3 Bandantrieb12 Bandreinigung trocken
4 Frischluft13 Bandreinigung nass
5 Heizregister14 Sprinkleranlage
6 Durchlüftungsrichtung15 Umluftventilator
7 Abluftventilator16 Umluftführung
8 Fortluftrohr17 Mischkammer
9 Band18 Rauchgase aus Verbrennung


Vorteile gegenüber herkömmlichen Trocknungsanlagen mit aktiver Wärmerückgewinnung:
• Geringerer thermischer Verbrauch (Einsparung um bis zu 30%)
• Vermindertes Abluftvolumen
• Geringere Staubentwicklung aufgrund der Abluftfilterung im Nassproduktbereich


Stela auf der Energy Decentral in Hannover vom 11. - 14. November 2014

$
0
0
Auch in diesem Jahr ist die Stela Laxhuber GmbH Aussteller bei der Energy Decentral - Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung
vom 11. - 14. November auf dem Messegelände in Hannover.
Gerne möchten wir Sie zu unserem Stand einladen, wo wir Ihnen die neusten Trocknungsinnovationen aus dem Bereich der Futtermittel- und Gärrestetrocknung vorstellen.

Halle 23
Stand-Nr. F 11

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!






3900 Trocknungsanlagen

$
0
0
Trockenes Gut am laufenden Band

1975 baute Stela Laxhuber die erste Trocknungsanlage. Mittlerweile sind es knapp 4000. Im Bereich der Niedrigtemperatur-Bandtrocknung ist das Unternehmen Marktführer und trocknet unter anderem Rohstoffe für die Spanplattenindustrie, die Pelletsproduktion und die Lebensmittelindustrie.

Konzentration auf das Wesentliche, lautet einer der Grundsätze bei Stela. Gemeint ist damit die Trockentechnik. Das Unternehmen hat sich auf eine Technologie und nicht auf eine Branche spezialisiert. „So werden Synergien geschaffen“, erläutert Geschäftsführer Thomas Laxhuber. Stela- Trocknungsanlagen finden ihre Anwendung in der Landwirtschaft, der Ernährungswirtschaft, der Energietechnik und der Entsorgungstechnik.

Schonende Trocknung
Eines von Stelas Kerngeschäften ist die Herstellung von Niedrigtemperatur-Trocknungsanlagen. „Mit dem Niedertemperatur-Bandtrockner erwirbt man ein effizientes Trocknungsverfahren, welches in unterschiedlichen Industriesegmenten und Produktsparten eingesetzt werden kann“, erklärt Laxhuber.
Zu den Produkten zählen Hackschnitzel, Rinde, Sägespäne und OSB-Strands sowie weitere Biomasseprodukte. Dadurch, dass der Bandtrockner mit niederkalorischer Wärme arbeitet (Trocknungstemperatur von 60 bis 100° C), wird das Produkt schonend und homogen getrocknet.
„Ein weiterer ausschlaggebender Vorteil sind die geringen Emissionen. Zudem sind eine Brand und Explosionsgefahr auszuschließen“, so Laxhuber. Die Bandtrocknertemperatur wird mit Abwärme erzeugt, wie zum Beispiel aus Kraftwerken, was zu einer beträchtlichen Energieeinsparung führt.
Realisiert wurden bisher über 400 Bandtrockner. Die Leistungsbereiche liegen zwischen einer und 50 t/h Trockenprodukt. „Jährlich werden zurzeit etwa 5 Mio. t Sägespäne für die Pelletsherstellung mit unseren Geräten getrocknet“, erfährt man von Laxhuber.
Einer der gängigsten Stela-Bandtrockner ist das Modell BT 1/6200-16,5 für Sägespäne mit einer Trockenausgansleistung von 6 t/h. Die Anlage trocknet Späne von 50 % Feuchte auf eine Restfeuchte von 10 %. Der neueste Trockner dieses Typs wurde im September in Vinkovic/HR bei Spacva in Betrieb genommen. Beheizt wird die Anlage, integriert in eine Pelletsproduktion, mittels Warmwasser-Wärmetauscher.

Kontinuierliches Wachstum
In den vergangenen Jahrzehnten ist Stela kontinuierlich gewachsen. Gründe dafür sieht Laxhuber in der Spezialisierung auf das Kerngeschäft sowie der hohen Fertigungstiefe des Unternehmens: „Da wir Spezialteile, die wir für die Fertigung benötigen, einfach selber herstellen, können wir in jedem Fall schnell auf Kundenanforderungen reagieren.“ Stela Trocknungsanlagen sind mittlerweile in Südamerika, Mittelasien, Westkanada und Neuseeland zu finden.


Ausgabe: Holzkurier 43/2014
http://www.timber-online.net/

Berufsinformationstag bei der STELA Laxhuber GmbH

$
0
0
Viele interessierte Besucher erkundigten sich am Berufsinformationstag am 28.10.2014 über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der STELA Laxhuber GmbH.

Jedes Jahr findet in den Herbstferien bei der STELA Laxhuber GmbH in Massing der Berufsinformationstag statt. Auch heuer konnten sich interessierte Jugendliche und ihre Eltern ein Bild über die Ausbildungsstätte in Massing und die Ausbildungsberufe machen. Neben den Jugendlichen, die für 2015 oder sogar schon für 2016 einen Ausbildungsplatz bei STELA suchen, kamen auch etliche Interessenten die sich bereits jetzt schon informieren oder sich einen Praktikumsplatz sichern wollen.

Angeboten werden die Ausbildungsplätze (m/w):

  • Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Technischer Produktdesigner - Fachrichtung Maschinenbau
  • Fachkraft für Lagerlogistik - Fachrichtung Maschinenbau
  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Kauffrau/ -mann für Büromanagement

Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter http://www.stela.de/de/karriere/ausbildung/
Nächstes Jahr findet der Berufsinformationstag am 03.11.2015 statt.


Quelle: Rottaler Anzeiger
Mehr Informationen unter www.pnp.de

Berufsinformationstag bei STELA Laxhuber 28. Oktober 2014

$
0
0
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,


gerne möchten wir Sie am 28. Oktober 2014 zum BERUFSINFORMATIONSTAG bei STELA Laxhuber GmbH einladen.
Beginn: 9:00 Uhr - Ende 11:00 Uhr.
STELA bietet Ihnen eine große Vielfalt an produktionstechnischen und kaufmännischen Ausbildungsplätzen.

Auf Sie wartet ein reichhaltiges Informationsprogramm von einem Unternehmen das im Bereich der Trocknungstechnik international tätig ist. Sie bekommen einen Einblick in unsere Produktionsabläufe und Unternehmensphilosophie.

Ausbildungsberufe m/w
• Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik
• Fachkraft für Lagerlogistik, Fachrichtung Maschinenbau
• Technischer Produktdesigner, Fachrichtung Maschinenbau
• Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration
• Elektroniker für Automatisierungstechnik
• Kauffrau/mann für Büromanagement

Datum: Dienstag, 28. Oktober 2014
Uhrzeit: Beginn 09.00 – Ende 11.00 Uhr
Adresse: STELA Laxhuber GmbH, Öttingerstr. 2, 84323 Massing (Firmengelände)

Anmeldung erwünscht unter julia.muehlbauer@stela.de oder unter 08724/899-36!


STELA erfolgreich bei der Pressemeile 2014

$
0
0
Die Pressemeile am 28.06.2014 in Alötting war für STELA ein voller Erfolg. 22 Läufer und 11 Walker nahmen sich der 6,5 km langen Strecke an, darunter 6 Azubis.

Der Azubi Matthias Hehensteiger konnte dabei mit einer Zeit von 0:27:36,4 Minuten einen sehr guten 2. Platz erzielen und erhielt dafür einen Pokal.

Schnellster Läufer war Florian Bauer mit einer Zeit von 0:27:15,4 Minuten.
Schnellster Walker war Peter Piller mit einer Zeit von 0:56:04,5 Minuten.

Bei der Gesamtwertung der Teams belegte STELA den 25. Platz von insgesamt 128 Mannschaften.

Es waren sich alle einig, dass es ein schöner Nachmittag war und bei der nächsten Pressemeile wieder teilgenommen wird.


Azubi Matthias Hehensteiger mit dem Pokal.



Die Läufer beim Start.

Praktikanten / Bacheloranten / Master of Engineering

$
0
0


Praktikant / Bachelor m/w
für den Fachbereich Maschinenbau / Produktionstechnik


Ihr Spielraum:
  • Einarbeitung in die technischen Projektabläufe
  • Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Tagesgeschäft und bei aktuellen Projekten
  • Kennenlernen der Funktionsweise von industriellen Trocknungsanlagen und deren Komponenten
  • Eigenständige Erstellung der technischen Dokumentation für diverse Projekte, vor allem im Bereich der Biomassetrocknung

Ihre Know-How:
  • Sie studieren im Bereich der Ingenieurwissenschaften
  • Persönlich überzeugen Sie durch hohes Engagement sowie Teamfähigkeit
  • Sie haben Erfahrung bei der Erstellung technischer Texte
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse udn arbeiten sicher mit grundlegender Datensoftware (MS-Office)


Praktikant / Bachelor m/w
für den Fachbereich Elektrotechnik / Energie- und
Automatisierungstechnik


Ihr Spielraum:
  • Anspruchsvolle und innovative Aufgaben in einem internationalen Arbeitsumfeld
  • Einbindung in ein leistungsstarkes Team von jungen udn erfahrenen Mitarbeitern
  • Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Tagesgeschäft und bei aktuellen Projekten
  • Eigenständige Bearbeitung von bereichsspezifischen Teilprojekten

Ihre Know-How:
  • Sie studieren Elektrotechnik (Prozesstechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik)
  • Persönlich überzeugen Sie durch hohes Engagement sowie Teamfähigkeit
  • Sie zeigen Eigeninitiative und verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse udn arbeiten sicher mit grundlegender Datensoftware (MS-Office)



Hier gleich online bewerben>>



Rainer Hettwer

Kaufmännische Leitung und Personal
T +49(0)8724/899-31
E-Mail: personal@stela.de










Azubi mit Auszeichnung

$
0
0
Bei der Firma Stela in Massing hat Hr. Jakob Einwang nach 3-jähriger Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik die Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,5 erfolgreich abgeschlossen.

Die Geschäftsführer der Stela Laxhuber GmbH, Hr. Laxhuber jun. (rechts) und der Stela Elektrotechnik GmbH, Hr. Latein (links), gratulieren Hr. Einwang zum sehr guten Abschluss seiner Ausbildung und heißen Ihn herzlich Willkommen im Stela Team.
Seine neuen Aufgaben als Geselle umfassen nun den Service und die Inbetriebnahme von Stela-Trocknungsanlagen.

Für Pellets auf der Überholspur

$
0
0
Zwei Trockner für größten baltischen Produzenten

Mit Trocknungsanlagen für die Biomassebranche hat sich Stela Laxhuber, Massing/ DE, einen Namen gemacht. Seit der Errichtung der ersten Spänetrocknung 2002 wurden weltweit über 150 Anlagen in Betrieb genommen. Besonders stolz ist Geschäftsführer Thomas Laxhuber auf die jüngsten Projekte, welche sein Unternehmen abwickeln konnte.


In Lettland werden die Späne mit dem Niedertemperatur-
Bandtrockner von 50 % auf etwa 10 % Restfeuchte getrocknet

Auf dem Weg zu den ganz Großen

Vor gerade einmal zehn Jahren begann SIA Graanul Pellets, Tallinn/EE, mit der Pelletserzeugung. Zum Start 2005 wurden zwei Produktionen in Imavere/EE und Alytus/LT in Betrieb genommen. Mittlerweile verfügt SIA Graanul Pellets über sechs Werke. Mit dem jüngsten wurde 2012 in Incukalns/LV begonnen. Die Produktionskapazität gibt das Unternehmen mit 180.000 t/J an. Stela Laxhuber lieferte für das Projekt zwei Bandtrockner, Typ BT 1/6200-49,5, welche parallel installiert wurden. Getrocknet werden Späne mit einer Eingangsfeuchte von 50 % auf einen Restgehalt von etwa 10 %. Im Anschluss werden die Späne zu Pellets verarbeitet.
Für die Trocknung steht die Wärme aus dem Blockheizkraftwerk zur Verfügung, wobei die Warmluft über Warmwassertauscher erzeugt wird (s. Holzkurier Heft 32/13, S. 24–25). Die Ausgangsleistung gibt Laxhuber mit 14,1 t/h an. Die Anlage geht im Sommer in Betrieb.
Die Produktionskapazität von SIA Graanul Pellets beträgt über 820.000 t/J. Laut eigenen Angaben will man diese um 25 % steigern, um größter europäischer Pelletshersteller zu werden. „SIA Graanul Pellets ist auf dem besten Weg, einer der weltweit größten Pelletshersteller zu werden“, ist Laxhuber überzeugt und stolz, diesen Weg begleiten zu dürfen.


Aus solchen Spänebergen werden einmal Pellets –
unter anderem mithilfe der Stela-Bandtrockner

Auf nach Kanada

Im Herbst startet eine Stela Laxhuber-Anlage in Merritt/CA. Der Niedertemperatur-Bandtrockner BT 1/6200-19,5 ist für Diacarbon Energy, Vancouver, bestimmt. Der Trockner bringt die Mischung aus Sägespänen und Hackschnitzeln von 50 % auf etwa 10 % Restfeuchte. Die Trocknerausgangsleistung liegt bei 5,5 t/h.
„Diese Anlage verwendet direkt Rauchgase als Trocknungsmedium. Dazu haben wir ein neues Konzept entwickelt“, erklärt Laxhuber die Besonderheit dieses Projektes. Die bei der Torrefizierung entstehenden Rauchgase nutzt Stela Laxhuber als Abwärme für die Trocknung der Sägespäne und Hackschnitzel. Die heißen Rauchgase mit 280° C vermischen sich mit Frischluft, sodass schließlich eine Trocknungstemperatur von 120° C erreicht wird. Das zu trocknende Produkt gelangt über eine Standard-Doppelverteilschnecke auf das Trocknungsband und verlässt diese am andere Ende des Bandtrockners über eine Abgabeschnecke.
Da dieses Rauchgas einen geringen Schwefelanteil hat, ist der Bandtrockner zur Gänze in Edelstahl gebaut, um Korrosion vorzubeugen. Wie alle anderen Standardanlagen von Stela Laxhuber, ist diese ebenso auf jährlich 8000 Betriebsstunden ausgelegt. „Eine baugleiche Stela-Anlage hat auch Lafarge Cement in Polen seit Sommer in Betrieb“, informiert Laxhuber abschließend.


Der Niedertemperatur-Bandtrockner von Stela Laxhuber
bei Diacarbon Energy in Kanada

Ausgabe: Holzkurier 35/2014
http://www.timber-online.net/

Brennstoff Vortrocknung mit einem STELA Niedertemperatur-Bandtrockner in der Zementindustrie

$
0
0
Um den Einsatz von primären Brennstoffen wie Öl oder Gas zu mindern und so den CO2 Ausstoß zu reduzieren, nimmt gerade in der Zementindustrie der Sekundärbrennstoff solid shredded waste (SSW / MSW / RDF) einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Die unterschiedlichen Qualitäten von SSW (MSW, RDF) variieren stark mit zunehmender Nachfrage, so dass auch vermehrt feuchtes Eingangsmaterial zu Verwendung kommt. Meist muss der Brennstoff vorgetrocknet werden, um einen optimalen Verbrennungsprozess im Drehrohrofen zu gewährleisten.

Die Stela Laxhuber GmbH hat dafür ein hocheffizientes und individuell anpassungsfähiges Anlagensystem zur Trocknung von SSW (MSW, RDF) unter Nutzung vorhandener Prozessabwärme entwickelt.
Das Ziel ist die Steigerung des Heizwerts des Brennstoffs SSW (MSW, RDF)und damit die Einsparung von CO2 primärer Brennstoffe, wie Gas oder Öl. Das Eingangsmaterial mit einer Feuchte von ca. 35 % und mehr wird über Fördersysteme direkt dem Trockner zugeführt. Über eine Verteileinrichtung wird das Trockengut auf dem Trocknungsband aufgelegt und gleichmäßig verteilt. Ein Warmluftstrom durchlüftet den Produktteppich und trocknet somit das Nassgut kontinuierlich auf eine Restfeuchte von ca. 10% ab. Nach dem Trocknen wird das Produkt mit Fördersystemen dem Drehrohrofen zugeführt und verbrannt.



Als Heizmedium kann z.B. aufgeheizte Luft aus dem Klinkerkühler verwendet werden.
Innerhalb der Trocknungsanlage wird diese zugeführte Prozessluft von ca. 250°C mit Frischluft auf ca. 100°C Trocknungstemperatur rückgemischt. Somit kann das Produkt prozesssicher und effizient abgetrocknet werden. Während des Trocknungsprozesses dient die Produktschüttung und ein spezielles Gewebeband im Trockner als Filter, was einen weiteren positiven Effekt auf das Emissionverhalten des STELA Niedertemperatur Bandtrockners darstellt.

Die ersten Projekte realisiert STELA mit seinem Partner Lafarge Cement in Polen und Tschechien.

In Tschechien wurde im Frühjahr 2014 ein Niedertemperatur-Bandtrockner BTL 1/3000-8 installiert.
Die Abluft des Klinkerkühlers wird dort nach der Filteranlage mit einer Temperatur von ca. 100 °C direkt dem Bandtrockner zugeführt. Das Material wird mittels einer Doppelverteilerschnecke gleichmäßig auf das Gewebeband verteilt und kontinuierlich durch den Trocknertunnel transportiert. Die Wasserverdampfungsleistung des Trockners beträgt 1,2 t/h H2O, was einer Ausgangsleistung von 5,7 Tonnen Ersatzbrennstoff entspricht.
In Polen wird seit Mai 2014 ein Niedertemperatur-Bandtrockner BT 1/6200-12 mit einer Trocknungsfläche von 74m² eingesetzt. Hier wird die Klinkerabluft direkt vor der Filteranlage mit ca. 250°C verwendet. Innerhalb des Trockners wird die Prozessluft in einer Mischkammer mit Frischluft auf ca. 100°C rückgemischt und dann im Bandtrockner verteilt. Diese Anlage arbeitet mit einer Leistung von 3,8 t/h Wasserverdampfung, was einer Ausgangsleistung von 10,0 Tonnen Ersatzbrennstoff entspricht.

Die Bandtrockner der Firma STELA sind in die bestehende Prozesskette einfach zu integrieren und zeichnen sich vor allem aus durch:
- einfache Installation durch modulen Aufbau
- geringer Wartungsaufwand durch Einsatz von langlebigen Komponenten
- geringer Bedienungsaufwand durch vollautomatisierte Prozessteuerung
- geringe Emissionen durch Multivent-System



Energieeffiziente Wärmerückgewinnung durch Umluftführung

$
0
0
Für die Spänetrocknung in der Spanplattenindustrie oder bei Pelletproduktionen werden vermehrt Bandtrockner eingesetzt.
Dabei wird in den meisten Fällen Abwärme aus KWK-Prozessen dazu verwendet, Frischluft auf die gewünschte Prozesstemperatur aufzuheizen.
Die Trocknungsluft wird durch die Produktschüttung geführt, sättigt sich auf und kühlt dabei ab. Der Grad der Aufsättigung hängt sehr stark von der jeweiligen Produktfeuchte ab, d. h. dass vor allem im hinteren Bereich der Trocknung die Luft nicht voll aufgesättigt werden kann. Dieser Effekt ist umso größer je kleiner die Endfeuchte des zu trocknenden Produktes ist.

Da das Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung in den modernen Spanplattenwerken, Pelletproduktionen, sowie bei Biomassetrocknungen im Allgemeinen einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, greift die Firma STELA Laxhuber GmbH auf das innovative Prinzip der Umlufttrocknung zurück.
Dabei werden vor allem die Abluftströme der hinteren Trocknungsbereiche in vordere Zonen zurückgeführt und wieder erneut aufgeheizt. Es kann eine deutliche Energieeinsparung bis zu 30 % erzielt werden. Ebenfalls werden Abluftmengen minimiert, was bei weiteren Emissionsbetrachtungen von Vorteil ist.
Hervorzuheben ist zugleich der Effekt der weitergehenden Staubminimierung. Der mit der Umluft belüftete feuchte Produktteppich wirkt als zusätzlicher Filter. Dadurch können Staubwerte deutlich unter 10 mg/m³ erreicht werden. Das bewährte Stela Multi-Vent Systemt optimiert zusätzlich den elektrischen Verbrauch des Umluftsystems.


Ein erstes Projekt
in Norditalien bestätigt die herausragenden Vorteile des Stela Umluftsystems.
Weitere Projekte in Übersee und Europa werden derzeit, auch mit alternativen Wärmequellen (z. B. Thermoöl, Erdgas) realisiert.



1 Materialzuführung10 Abförderschnecke
2 Verteilschnecke11 Materialabförderung
3 Bandantrieb12 Bandreinigung trocken
4 Frischluft13 Bandreinigung nass
5 Heizregister14 Sprinkleranlage
6 Durchlüftungsrichtung15 Umluftventilator
7 Abluftventilator16 Umluftführung
8 Fortluftrohr17 Mischkammer
9 Band18 Rauchgase aus Verbrennung


Vorteile gegenüber herkömmlichen Trocknungsanlagen mit aktiver Wärmerückgewinnung:
• Geringerer thermischer Verbrauch (Einsparung um bis zu 30%)
• Vermindertes Abluftvolumen
• Geringere Staubentwicklung aufgrund der Abluftfilterung im Nassproduktbereich


Stela auf der Energy Decentral in Hannover vom 11. - 14. November 2014

$
0
0
Auch in diesem Jahr ist die Stela Laxhuber GmbH Aussteller bei der Energy Decentral - Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung
vom 11. - 14. November auf dem Messegelände in Hannover.
Gerne möchten wir Sie zu unserem Stand einladen, wo wir Ihnen die neusten Trocknungsinnovationen aus dem Bereich der Futtermittel- und Gärrestetrocknung vorstellen.

Halle 23
Stand-Nr. F 11

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!





3900 Trocknungsanlagen

$
0
0
Trockenes Gut am laufenden Band

1975 baute Stela Laxhuber die erste Trocknungsanlage. Mittlerweile sind es knapp 4000. Im Bereich der Niedrigtemperatur-Bandtrocknung ist das Unternehmen Marktführer und trocknet unter anderem Rohstoffe für die Spanplattenindustrie, die Pelletsproduktion und die Lebensmittelindustrie.

Konzentration auf das Wesentliche, lautet einer der Grundsätze bei Stela. Gemeint ist damit die Trockentechnik. Das Unternehmen hat sich auf eine Technologie und nicht auf eine Branche spezialisiert. „So werden Synergien geschaffen“, erläutert Geschäftsführer Thomas Laxhuber. Stela- Trocknungsanlagen finden ihre Anwendung in der Landwirtschaft, der Ernährungswirtschaft, der Energietechnik und der Entsorgungstechnik.

Schonende Trocknung
Eines von Stelas Kerngeschäften ist die Herstellung von Niedrigtemperatur-Trocknungsanlagen. „Mit dem Niedertemperatur-Bandtrockner erwirbt man ein effizientes Trocknungsverfahren, welches in unterschiedlichen Industriesegmenten und Produktsparten eingesetzt werden kann“, erklärt Laxhuber.
Zu den Produkten zählen Hackschnitzel, Rinde, Sägespäne und OSB-Strands sowie weitere Biomasseprodukte. Dadurch, dass der Bandtrockner mit niederkalorischer Wärme arbeitet (Trocknungstemperatur von 60 bis 100° C), wird das Produkt schonend und homogen getrocknet.
„Ein weiterer ausschlaggebender Vorteil sind die geringen Emissionen. Zudem sind eine Brand und Explosionsgefahr auszuschließen“, so Laxhuber. Die Bandtrocknertemperatur wird mit Abwärme erzeugt, wie zum Beispiel aus Kraftwerken, was zu einer beträchtlichen Energieeinsparung führt.
Realisiert wurden bisher über 400 Bandtrockner. Die Leistungsbereiche liegen zwischen einer und 50 t/h Trockenprodukt. „Jährlich werden zurzeit etwa 5 Mio. t Sägespäne für die Pelletsherstellung mit unseren Geräten getrocknet“, erfährt man von Laxhuber.
Einer der gängigsten Stela-Bandtrockner ist das Modell BT 1/6200-16,5 für Sägespäne mit einer Trockenausgansleistung von 6 t/h. Die Anlage trocknet Späne von 50 % Feuchte auf eine Restfeuchte von 10 %. Der neueste Trockner dieses Typs wurde im September in Vinkovic/HR bei Spacva in Betrieb genommen. Beheizt wird die Anlage, integriert in eine Pelletsproduktion, mittels Warmwasser-Wärmetauscher.

Kontinuierliches Wachstum
In den vergangenen Jahrzehnten ist Stela kontinuierlich gewachsen. Gründe dafür sieht Laxhuber in der Spezialisierung auf das Kerngeschäft sowie der hohen Fertigungstiefe des Unternehmens: „Da wir Spezialteile, die wir für die Fertigung benötigen, einfach selber herstellen, können wir in jedem Fall schnell auf Kundenanforderungen reagieren.“ Stela Trocknungsanlagen sind mittlerweile in Südamerika, Mittelasien, Westkanada und Neuseeland zu finden.


Ausgabe: Holzkurier 43/2014
http://www.timber-online.net/

Berufsinformationstag bei der STELA Laxhuber GmbH

$
0
0
Viele interessierte Besucher erkundigten sich am Berufsinformationstag am 28.10.2014 über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der STELA Laxhuber GmbH.

Jedes Jahr findet in den Herbstferien bei der STELA Laxhuber GmbH in Massing der Berufsinformationstag statt. Auch heuer konnten sich interessierte Jugendliche und ihre Eltern ein Bild über die Ausbildungsstätte in Massing und die Ausbildungsberufe machen. Neben den Jugendlichen, die für 2015 oder sogar schon für 2016 einen Ausbildungsplatz bei STELA suchen, kamen auch etliche Interessenten die sich bereits jetzt schon informieren oder sich einen Praktikumsplatz sichern wollen.

Angeboten werden die Ausbildungsplätze (m/w):

  • Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Technischer Produktdesigner - Fachrichtung Maschinenbau
  • Fachkraft für Lagerlogistik - Fachrichtung Maschinenbau
  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Kauffrau/ -mann für Büromanagement

Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter http://www.stela.de/de/karriere/ausbildung/
Nächstes Jahr findet der Berufsinformationstag am 03.11.2015 statt.


Quelle: Rottaler Anzeiger
Mehr Informationen unter www.pnp.de
Viewing all 138 articles
Browse latest View live